Temperaturindikatoren-REATEC

Temperaturindikatoren-REATEC

REATEC-N: Die Standardausführung ist für normale, saubere und trockene Einsatzbedingungen geeignet.

REATEC-P: P-Typ Streifen sind geeignet für den Einsatz im Umfeld von schädigenden Substanzen wie Wasser, Oel, Fett und Lösungsmitteln.

REATEC-Messpunkte: Kontrollpunkte sind für jede Listentemperatur 37.8 bis 212 °C lieferbar. Die Anzeigeelemente sind beidseitig durch Folie geschützt.

Beschreibung:

Für Ihre Prozessüberwachung bieten die bewährten Temperaturindikatoren REATEC mit verschiedenen Messpunkten und Bereichen an.

Durch REATEC-Temperaturindikatoren lassen sich Temperaturen von 37,8 bis 254ºC durch irreversiblen Farbumschlag von weiss nach schwarz genau messen. Anders als bei Temperatur-Messfarben ist also eine Fehlablesung durch abweichendes individuelles Farbempfinden nicht möglich.

Mehrere Temperatur-Messpunkte sind jeweils auf einem Streifen zusammengefasst. Die Standard-Zusammenstellung umfasst einen Bereich von ca. 50ºC in 10 Abstufungen. Individuelle Zusammenstellungen und Einzelmesspunkte sind als Spezialanfertigung lieferbar.

Anders als bei Messfarben ist zur Auswahl des richtigen Bereiches nur eine grobe Schätzung nötig. Zeitraubendes Probieren entfällt.

REATEC-Temperaturindikatoren sind eine wichtige Alternative zu Thermometern, weil sie mit minimalsten Aufwand dort eingesetzt werden können wo Thermometer zu gross, zu unbeweglich, zu erschütterungsempfindlich, zu aufwendig oder aus sonstigen Gründen ungeeignet wären.

Wesentliche Vorzüge: Einfachste Anwendung; die selbstklebenden Indikatoren lassen sich auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzen und gewährleisten durch den guten Kontakt sowie die Wärmeleiteigenschaften des Metallträgers eine schnelle Anzeige.

REATEC-P: Für den Einsatz im Bereich von Oel, Wasser und Lösungsmitteln sollte die Ausführung REATEC-P verwendet werden.

Anwendung: Die Temperaturindikatorstäbchen werden auf die gereinigte Oberfläche angebracht. Bei den selbstklebenden Indikatoren ist das Schutzpapier zu entfernen. Beim Erreichen der Ansprechtemperatur erfolgt irreversibler Farbumschlag auf schwarz.

Genauigkeit: ± 1 % der Ansprechtemperatur

Reaktionsgeschwindigkeit: ca. 1 Sekunde.

Temperaturbereiche:

REATEC selbstklebend mit 10 Temperaturelementen

REATEC P für den Einsatz im Bereich von Wasser, Oel und Lösungsmitteln

REATEC P Einzelmesspunktepunkte von 40,6 bis 116ºC

Einige Anwendungsbeispiele für REATEC-Temperaturindikatoren:


INDUSTRIE: Temperaturkontrolle beim Giessen von Al-Legierungen.

ASBESTZEMENT-HERSTELLUNG: Objekttemperatur-messung beim Passieren des Durchlauftrockners.

AUTO-INDUSTRIE: Kontrolle der Temperatur an Klebestellen bei thermischen Reaktionsklebern (z.B. Antidröhneinlagen in Türen; Oberflächen-Temperaturkontrolle beim Einbrennen lackierter Teile).

BREMSPRÜFUNGEN: Festhalten der maximalen Temperatur an den bewegten Teilen(Trommel, Scheibe) während des Bremsvorgangs.

BRANDSCHUTZTÜREN: Kontrolle der Wärmedämmung.

BRIKETTIERANLAGEN: Lagertemperatur-Messung; Kontrolle der Form-Innentemperatur zwecks Optimierung der Temperaturregelung.

CHEMIELABOR: Überwachung exothermer Reaktionen, siehe auch „Labortechnik“.

DATENVERARBEITUNG: Erkennen übertemperaturbedingter Störungen.

ELEKTRONIK-INDUSTRIE: Erkennen von Temperatur-Entwicklungen während der Prüfung, während des Versandes u.a., Absichern gegen Garantieansprüche bei Übertemperatur.

ELEKTROTECHNIK: Nachweis von unzulässigen Übergangswiderständen durch Temperaturkontrolle; Kontrolle der thermischen Überstromauslösung.

EXTRUDER: Messen der Temperatur am bewegten Zylinder.

FLUGZEUGWARTUNG: Festhalten der maximalen Fahrwerkstemperatur nach der Landung sowie der Temperaturbeanspruchung anderer Teile des Flugkörpers.

FOLIENVERARBEITUNG: Beispiel Verschweissung: Bei Durchlauf in Abständen aufgeklebte Indikatoren signalisieren richtige oder falsche Schweisstemperatur.

GETRIEBEBAU: Gehäusetemperatur; Temperatur an bewegten Teilen.

GLÜHBIRNENFERTIGUNG: Messen der Oberflächentemperatur bei Entwicklung und Fertigungskontrolle.

HALBLEITERTECHNIK: Überwachen der Temperatur an gedruckten Schaltungen während des Lötens; Anzeige heisser Stellen bei Umgebungs- und Dauerprüfungen; Transistor-Temperatur während des Tauchlötens; Temperatur- und Energiesteuerung in Si-Dioden; Temperatur-Messung an Wärmeableitern von Transistoren, Thyristoren, Trafos usw.

HOLZ-, HARTFASER- UND SPANPLATTEN:Oberflächentemperatur bei der Herstellung und der Verarbeitung.

HYDRAULIK: Anzeige zu hoher Öltemperatur am Ölbehälter oder an kritischen Stellen.

ISOLIERTECHNIK: Kontrolle der Wärmedämmung.

KERNTECHNIK: Temperaturmessung im Strahlungsbereich (Indikatoren billig und leicht zu vernichten).

KLEBETECHNIK: Kontrolle der Temperatur an der Klebestelle bei thermischen Reaktionsklebern.

LABORTECHNIK: Temperatur-Messung beim Zentrifugieren oder sonstigen Arbeitsgängen mit bewegten Objekten.

LACKIEREREI: Objekttemperaturen beim Passieren des Durchlauftrockners.

LACKINDUSTRIE: Ermittlung und Kontrolle der günstigsten Objekttemperatur beim Einbrennen.

MESS- UND SCHALTSCHRANK-BAU:Anzeige zu hoher Innentemperatur als Ursache von Störungen der Halbleiter-Elektronik.

NAHRUNGSMITTEL-INDUSTRIE: siehe „Wärmeempfindliche Güter“.

MOTOR- UND TRIEBWERKSPRÜFUNG:Festhalten der Temperaturverteilung und der Maximaltemperatur an kritischen Stellen, insbesondere an bewegten Teilen.

OPTOELEKTRONIK: Benutzung des Farbumschlages zur Gewinnung eines temperaturabhängigen Signales.

PAPIERINDUSTRIE / PAPIERVERARBEITUNG: Messung der thermischen Materialbeanspruchung bei Durchlauf von Verarbeitungsmaschinen.

PHARMACIE: Kontrolle der Sterilisier-Temperatur in Ampullen (besonders schmale Spezialausführung wird eingeschlossen.

PRESSHOLZVERARBEITUNG: Messung der Formtemperatur (Temperatur-Verteilung).

PRESSEN: Kontrolle der gleichmässigen Temperatur-Verteilung bei beheizten Pressen; Feststellen der thermischen Materialbeanspruchungen bei Press- und Ziehvorgängen (Vermeidung von Gefügeveränderungen).

PUMPENPRÜFUNG: Untersuchung des Temperaturverlaufes an rotierenden oder bewegten Teilen.

REGELTECHNIK: Optimierung von Temperatur-Regelkreisen durch Messung am Wärmegut oder Objekt.

SAUNABAU: Oberflächen-Temperatur, Temperatur-Verteilung.

SICHERHEITSWESEN: Kontrolle der Stellen, wo erhöhte Temperaturen Gefahrenpunkte darstellen.

SILOS: Kontrolle der Gut- und Wandtemperatu.

SPANGEBENDE FERTIGUNG: Kontrolle temperaturempfindlicher Werkstücke und Marterialien.

TEXTILMASCHINEN: Lager- und Kalandertemperatur, Temperatur der Schichte, Appretur usw.

TIEFBOHRTECHNIK: Messung der Temperatur an bewegten Werkzeugen.

TRANSFORMATORENBAU: Bei Prototypen werden Indikatoren in die Wicklung eingelegt, um dort auftretende Temperaturen festzuhalten.

ÜBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN:Der Indikator selbst ist eine solche.

VENTILE: Temperatur-Messung an Heissgasventilen.

VERPACKUNGSTECHNIK: Signalisierung unzulässiger Erwärmung des Verpackungsgutes, z.B. in Schrumpffolien-Öfen.

WASCHMASCHINEN: Messung der Temperatur des Waschgutes.

WÄRMEAUSTAUSCHER: Sichtbarmachung der Temperatur-Verteilung.

WÄRMEEMPFINDLICHE GÜTER:Nachweis ob zulässige Temperatur überschritten wurde.

Anschrift:

Selinger + Widmer AG
Ringstrasse 16
8600 Dübendorf
Schweiz

Telefon & Email:

Telefon: +41 (0)44 8223636
E-Mail: info@selingerag.com

Diese Website wurde erstellt von SEObest. Bildquelle: Bild von Crea Park auf Pixabay